🧭 Strategische Neuausrichtung der Kapitalanlagen
- Lukas Koll
- 5. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Die Anpassung der Kapitalanlagen an den bevorstehenden Ruhestand ist entscheidend, um finanzielle Sicherheit und Stabilität im Alter zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Schritte und Empfehlungen:
1. Risikoprofil überdenken
Mit dem Eintritt in den Ruhestand sollte das Portfolio konservativer ausgerichtet werden. Die klassische Faustregel “100 minus Lebensalter” kann als Orientierung dienen, wobei individuelle Anpassungen je nach Risikobereitschaft sinnvoll sind.
2. Liquiditätsreserve aufbauen
Eine Reserve von drei bis sechs Monatsausgaben auf einem Tages- oder Festgeldkonto sichert kurzfristige finanzielle Bedürfnisse und unerwartete Ausgaben ab.
3. Anlagehorizont berücksichtigen
Auch im Ruhestand gibt es langfristige finanzielle Ziele. Daher können Teile des Vermögens weiterhin in renditestärkere Anlagen wie Aktien-ETFs investiert werden, insbesondere wenn ein Anlagehorizont von zehn Jahren oder mehr besteht.
⸻
📊 Empfohlene Vermögensaufteilung
Eine ausgewogene Diversifikation kann wie folgt aussehen:
• Kurzfristige Anlagen (0–5 Jahre): Tagesgeld, Festgeld, kurzlaufende Anleihen
• Mittelfristige Anlagen (5–10 Jahre): Mischfonds, ausgewogene ETFs
• Langfristige Anlagen (über 10 Jahre): Aktien-ETFs, Immobilienfonds
Diese Struktur ermöglicht regelmäßige Entnahmen und gleichzeitig Kapitalwachstum.
⸻
🔄 Regelmäßiges Rebalancing
Durch die unterschiedliche Entwicklung der Anlageklassen kann das ursprüngliche Gleichgewicht des Portfolios verloren gehen. Ein regelmäßiges Rebalancing stellt sicher, dass die Vermögensaufteilung den individuellen Zielen und dem Risikoprofil entspricht.
⸻
📝 Fazit
Die Anpassung der Kapitalanlagen an den Ruhestand erfordert eine sorgfältige Planung und regelmäßige Überprüfung. Eine Kombination aus sicheren und renditestarken Anlagen, angepasst an den individuellen Bedarf und Risikobereitschaft, bildet die Grundlage für finanzielle Stabilität im Alter.
Für eine individuelle Beratung und detaillierte Planung empfiehlt es sich, einen professionellen Finanzberater zu konsultieren, der die persönlichen Ziele und Bedürfnisse berücksichtigt.

Kommentare